Wie oft sollte ich mein Baby wiegen
Selbstverständlich kannst du dein Baby so oft wie du möchtest wiegen. Und deine Hebamme oder eure Kinderärztin um Rat fragen, wenn du dir unsicher bist. Jedoch werden diese wahrscheinlich nur dann dein Baby häufiger wiegen, wenn sie Bedenken hinsichtlich der Entwicklung haben. Jeden Tag dein Baby zu wiegen ist absolut nicht notwendig.
Als grobe Orientierung – so oft ergibt es Sinn, dein Baby zu Hause zu wiegen:
- Einmal im Monat bis zu einem Alter von sechs Monaten
- Einmal alle zwei Monate im Alter von 6-12 Monaten
- Einmal alle drei Monate, sobald es älter als ein Jahr ist
Wovon hängt das Geburtsgewicht ab?
Das Gewicht eines Neugeborenen hängt von vielen Faktoren ab. Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle, aber noch bedeutender sind die Gesundheit und die Ernährung der werdenden Mutter während der Schwangerschaft. Diese Faktoren formen das Geburtsgewicht und verdeutlichen auch nochmal die wunderbare Verbindung zwischen Mutter und Kind.
Hier eine Liste an Faktoren:
- Genetik: Wenn beide Eltern ein höheres Geburtsgewicht hatten, ist es wahrscheinlicher, dass ihr Kind ebenfalls ein höheres Geburtsgewicht hat.
- Mütterliche Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung der Mutter, die reich an Nährstoffen ist, kann zu einem gesunden Geburtsgewicht beitragen.
- Mütterliche Gesundheit: Der allgemeine Gesundheitszustand der Mutter kann das Geburtsgewicht beeinflussen.
- Mehrlinge: Bei Mehrlingsschwangerschaften wie Zwillingen oder Drillingen ist das Geburtsgewicht oft niedriger als bei Einlingsschwangerschaften, da die Plazenta die Nährstoffe auf mehrere Feten aufteilen muss.
- Schwangerschaftsdauer: Ein Baby, das bis zum errechneten Geburtstermin in der Gebärmutter der Mutter bleibt, hat in der Regel ein höheres Geburtsgewicht als ein Frühgeborenes.
- Plazentafunktion: Die Plazenta spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung des Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff. Deshalb können Probleme mit der Plazentafunktion das Wachstum des Fötus beeinträchtigen.
- Umweltfaktoren: Stress, Luftverschmutzung und andere Umweltfaktoren können das Geburtsgewicht ebenfalls beeinflussen.
Gewichtsentwicklung bei Neugeborenen
Unmittelbar nach der Geburt wird dein Baby anfangs an Gewicht verlieren – das ist völlig in Ordnung und ein natürlicher Prozess. Aber innerhalb von 7 bis 10 Tagen sollte dein Baby sein anfängliches Gewicht wiedererlangen. Falls nicht, nimm Kontakt mit deiner Hebamme oder eurer Kinderärzt:in auf. Gemeinsam werdet ihr für das Wohlbefinden deines Babys sorgen.
Wie viel sollte mein Baby im ersten Jahr zunehmen
Dein Baby wird in den ersten beiden Monaten wahrscheinlich etwa 175 g bis 225 g pro Woche an Gewicht zunehmen. Mit sechs Monaten wird sich vermutlich sein Geburtsgewicht verdoppelt haben, und danach wird sich die Gewichtszunahme deines Babys wieder verlangsamen. Übrigens: Mädchen nehmen grundsätzlich weniger zu als Jungen.
Gewichtsverlauf bei Babys
Als Richtlinien für den Gewichtsverlauf von Babys werden Wachstumskurven verwendet. Und ganz wichtig: Es handelt sich um Richtlinien, an denen du dich orientieren kannst. Daher mach dir keine Sorgen, wenn das Gewicht deines Babys gelegentlich Schwankungen aufweist. Dies kann durch Wachstumsschübe, Krankheit, Schwierigkeiten bei der Umstellung auf feste Nahrung oder einfach durch den höheren Kalorienverbrauch verursacht werden, wenn es anfängt zu krabbeln. Wenn du Bedenken bezüglich des Wachstums deines Babys hast, sprich mit euerer Kinderärzt:in.
Gut zu wissen: Jungen haben tendenziell ein etwas höheres Geburtsgewicht als Mädchen, und ihre Wachstumsmuster weisen geringfügige Unterschiede auf. Daher gibt es unterschiedliche Wachstumskurven für Jungen und Mädchen.
Gewichtskurven und Percentile verstehen
Wahrscheinlich kennst du die sogenannten "Percentile" aus dem gelben Untersuchungsheft deines Kindes, in dem das Gewicht seit seiner Geburt dokumentiert wird. Diese Percentile in Geburtskurven sind entscheidende Instrumente zur Überwachung der gesunden Entwicklung eines Kindes.
Percentile sind eine Möglichkeit, um herauszufinden, inwieweit das Gewicht deines Babys im Vergleich zur Gesamtpopulation abweicht. Also welche Position nimmt das Baby im Vergleich zu Durchschnittswerten ein. Geburtskurven, wie du sie auch bei der WHO findest, werden in Form von Linien oder Kurven dargestellt, wobei jede Linie eine bestimmte Prozentstufe repräsentiert.
Schauen wir uns das einmal beispielhaft an: Wenn dein Baby in einer Geburtskurve auf der 50. Percentile liegt, bedeutet dies, dass es genau das Durchschnittsgewicht für Babys in seinem Alter und für sein Geschlecht hat. Wenn es auf der 90. Percentile liegt, ist es schwerer als 90 % der Babys, und wenn es auf der 10. Percentile liegt, ist es leichter als 90 % der Babys.
Wichtig zu verstehen: Jedes Baby ist einzigartig und muss nicht zwingend den Durchschnittswerten entsprechen. Gesunde Babys können in Bezug auf ihre Entwicklung unterschiedliche Wege gehen. Die Verwendung von Geburtskurven und Percentilen soll in erster Linie dazu beitragen, dir und Ärzt:innen Abweichungen aufzuzeigen und euch Möglichkeit geben darauf angemessen zu reagieren, wenn dies notwendig ist.
Hinweis zum Gewicht von Frühgeborenen
Bei Babys, die zu den Frühchen zählen, sind in der Regel vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren worden. Frühchen haben andere Ernährungsbedürfnisse und wachsen deutlich schneller als Babys, die länger im Mutterleib waren. Aus diesem Grund gibt es gesonderte Wachstumskurven für Frühgeborene.
Fazit zu Baby Gewicht
Die Gewichtsentwicklung deines Babys ist einzigartig. Orientiere dich an groben Richtlinien, aber vertraue darauf, dass jedes Baby seine individuelle Reise macht. Percentile und Gewichtskurven sind hilfreiche Werkzeuge zur Überwachung, aber Sorgen sind meist unnötig. Dein Baby wird auf seine Weise gedeihen, und du begleitest es liebevoll auf dieser Reise.
Weiterlesen
Und so berechnest du die optimale Trinkmenge für dein Baby: Trinkmenge berechnen.
Quellen
WHO: https://www.who.int/childgrowth/en/
Univ. Prof. Dr. Pillwein: https://med4you.at/kinder/daserstejahr/daserstejahr.htm#Gewichts
Determinants of low birthweight: methodological assessment and meta-analysis" Autoren: Fereshteh Farahmand, Azadeh Keshtkar, Farideh Vaziri, und Parvin Yavari Veröffentlicht in: International Journal of Epidemiology, Volume 30, Issue 5, Oktober 2001, Seiten 989–996.
[%%%article-starterpaket-folgemilch+4korn%%%]